Zuletzt aktualisiert am: 23. Juli 2025

AKTUELL

Gesamtstundenplan OSLA 2025/26

Download
Gesamtstundenplan OSLA 25-26.pdf
Adobe Acrobat Dokument 226.7 KB

Über uns


Herzlich willkommen in der Oberstufe Langnau (OSLA)

 

An der Oberstufe Langnau (OSLA) werden seit dem Sommer 2023 Jahrgangsklassen im durchlässigen Modell 3b unterrichtet. Im Sommer 2025 starten in der OSLA fünf neue 7. Klassen und dazu werden fünf 8. Klassen, vier 9. Klassen und eine RIK+-Klasse geführt.

 

HERZLICH WILLKOMMEN ALLEN SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN IM NEUEN SCHULJAHR!

 

Das Schuljahresmotto "Horizonte" wird uns während des ganzen Jahres immer wieder begleiten und mit Sicherheit einige neue Perspektiven aufzeigen, die Möglichkeit über den Tellerrand hinauszuschauen ermöglichen und das Bewusstsein für die eigenen Stärken und Besonderheiten stärken. Das ganze Kollegium freut sich auf die vielen bevorstehenden Erlebnisse mit all den Jugendlichen und ist motiviert, Schule zu leben, Lernen in verschiedensten Weisen zu fördern und Entwicklung zu unterstützen. Im Bereich Schulentwicklung sind wir daran, ein Konzept für ein flexibilisiertes 9. Schuljahr zu erarbeiten und dabei lassen wir uns ebenfalls von der Tatsache leiten und begleiten, dass unsere Schülerinnen und Schüler ganz individuelle und persönliche "Horizonte" haben.

 

Respekt und Toleranz sind an einer grossen Schule wichtige Werte - niemand kann mit zirka 350 Personen eng befreundet sein - das wäre doch sehr komisch. Aber dennoch ist es wichtig, dass sich diese 350 Personen gegenseitig schätzen und die Gemeinschaft als Ganzes mittragen. Dafür setzen wir uns alle gemeinsam ein.

 

Ich als Schulleiterin erlebe die OSLA tagtäglich in Form von Begegnungen, Gesprächen, Diskussionen und Erlebnissen. Zusammen mit Sandra Zesiger, welche ebenfalls eine Teilanstellung in der Schulleitung hat und deshalb ab und zu das Telefon im Schulleitungsbüro abnimmt, bin auch ich motiviert, das neue Schuljahr in Angriff zu nehmen. Gemeinsam mit dem Kollegium werden wir die OSLA in den kommenden Monaten wiederum weiterentwickeln und dabei niemals vergessen, dass eine Schule dafür da ist, Schüler:innen auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben zu begleiten.

 

"Wir leben Beziehungen, schaffen Vertrauen und unterstützen die Schülerinnen

 

und Schüler in ihrer persönlichen Entwicklung."

 

Schulleiterin Corina Robbi